Berufliches Gymnasium Technik – Allgemeine Informationen

Das Berufliche Gymnasium Technik an den Berufsbildenden Schulen Lingen  Technik und Gestaltung 

Am Beruflichen Gymnasium kann jeder Schüler und jede Schülerin mit erweitertem Sekundarabschluss I in einer dreijährigen Schulausbildung die allgemeine Hochschulreife erlangen. Wird die einjährige Einführungsphase erfolgreich abgeschlossen, dann beginnt die zweijährige Qualifikationsphase, in der am Beruflichen Gymnasium Technik (oft auch als „Technisches Gymnasium“ bezeichnet) in Lingen die Schwerpunkte Mechatronik sowie Medien- und Gestaltungstechnik angeboten werden. Die Qualifikationsphase endet mit der Abiturprüfung.

Neben den allgemeinbildenden Inhalten bietet das Berufliche Gymnasium Technik insbesondere eine gute Vorbereitung für Schülerinnen und Schüler, die anspruchsvolle technische Berufe oder die Aufnahme eines technischen Studiengangs anstreben.

Ein wesentlicher Vorzug des Beruflichen Gymnasiums liegt darin, dass es Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher schulischer Herkunft integriert und allen die gleiche Chance eines Neubeginns eröffnet.

Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zum Beruflichen Gymnasium Technik:

Bildungsziel:

  • Mit dem erfolgreichen Besuch des Beruflichen Gymnasiums Technik
    erlangen Sie die Allgemeine Hochschulreife.
  • Das Abitur berechtigt zum Studium aller Studiengänge
  • Das Berufliche Gymnasium Technik bietet eine berufsbezogene Schwerpunktbildung mit den Profilfächern Technik und Praxis, Betriebs- und Volkswirtschaft, sowie Informationsverarbeitung.

Inhalte:

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte:

In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) haben Sie die Gelegenheit, sich neu zu orientieren, neue Arbeitsweisen kennenzulernen und ggf. Wissenslücken zu schließen. Entdecken Sie neben den allgemeinbildenden Fächern, spannende Inhalte aus den Fächern Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung und Praxis. Am Ende der Einführungsphase wählen Sie dann nach Ihren Interessen die fünf Prüfungsfächer für das Abitur.

Die anschließende Qualifikationsphase dauert zwei Jahre und ist in vier Semester unter­teilt. In jedem Semester findet der Unter­richt in Kursen statt. Am Ende der Qualifikationsphase steht die Abitur­prüfung, die zusammen mit den Ergebnissen der Qualifikationsphase die Abiturnote bildet.

Der Fächerkanon umfasst die Profilfächer Technik, Praxis, Betriebs- und Volks­wirtschaft sowie Informationsverar­beitung. Hinzu kommen die Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und ggf. eine weitere Fremdsprache sowie die Ergänzungs­fächer Geschichte, Physik, Sport, Religion oder Werte und Normen. Für die Abitur­prüfung sind die daraus gewählten Prüfungs­fächer von besonderer Bedeutung.

Fächer mit erhöhten Anforderungsniveau P1 Technik
P2 Deutsch,
Englisch,
Mathematik
P3
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau P4 Betriebs- und Volkswirtschaft

sowie

Informationsverarbeitung,
Deutsch,
Englisch oder
Mathematik

P5 (mündlich)

Abhängig von Ihrer Interessenlage belegen Sie das Profilfach Technik mit einem der beiden Schwerpunkte:

  • Mechatronik (METRO)
    Die Mechatronik vereint als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft die Bereiche der Metall-, Elektro-, und Informationstechnik.
    Im Unterricht werden technische Systeme in ihrer Gesamtfunktion untersucht und mit Blick auf das Zusammenwirken und die Funktion der einzelnen Komponenten analysiert. Im Rahmen von Projekten entwerfen Sie technische Anlagen und nehmen diese in Betrieb.
  • Gestaltungs- und Medientechnik (GMT)
    Die Gestaltungs- und Medientechnik vereint die Bereiche Druck, Design, Audio und Video.
    Im Unterricht werden Druck- und Designprodukte projektorientiert geplant und mit branchenüblicher Software erstellt. Zudem konzipieren Sie in Produktionsteams audiovisuelle Produkte und lernen dadurch den Umgang mit der Kamera-, Mikrofon- und Lichttechnik kennen.

Unterrichtsfächer und Stundentafel:

In der Qualifikationsphase ist jedes Fach, ausgenommen Sport, einem Aufgabenfeld zugeordnet:

Sprachlich – literarisch – künstlerisches

Aufgabenfeld (A)

Deutsch, Englisch, Spanisch, Niederländisch
Gesellschaftswissenschaftliches

Aufgabenfeld (B)

Geschichte, Betriebs- und Volkswirtschaft, Religion sowie Werte und Normen
Mathematisch – naturwissenschaftlich – technisches

Aufgabenfeld (C)

Mathematik, Physik, Mechatronik, Medien- und Gestaltungstechnik, Informationsverarbeitung, Praxis

Zum allgemeinbildenden Anspruch des Abiturs gehört auch die Kenntnis einer zweiten Fremdsprache. Abhängig von ihren Ausgangsvorraussetzungen ergeben sich dadurch verschiedene Verpflichtungen im Fremdsprachenunterricht:

  1. Wenn Sie von  der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe Unterricht in zwei
    Fremdsprachen gehabt haben, dann müssen Sie am Beruflichen Gymnasium nur die erste
    Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 weiterführen.
  2. Wenn Sie von  der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe durchgängig nur Unterricht
    in einer Fremdsprache gehabt haben, dann müssen Sie am Beruflichen Gymnasium diese
    Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 11 weiterführen und erhalten auch in den
    Jahrgangsstufen 11 bis 13 Unterricht in einer zweiten Fremdsprache.

Die folgende Stundentafel für das Berufliche Gymnasium Technik gibt einen Überblick über die einzelnen Unterrichtsfächer und ihren Umfang

Unterrichtsfächer Zahl der Wochenstunden
Einführungsphase Qualifikationsphase
11.
Schuljahrgang
12. Schuljahrgang 13. Schuljahrgang
Deutsch 3 3 (5)1 3 (5)1
Englisch 3 3 (5)1 3 (5)1
Mathematik 3 3 (5)1 3 (5)1
Weitere Fremdsprache (z.B. Spanisch) 4 4 4
Geschichte 2 je ein Halbjahr 2
Politik
Religion 2 2
Physik 2 2 2
Informationsverarbeitung 3 3 3
Sport 2 2 2
Technik (Informationstechnik, Metalltechnik oder Medien- und Gestaltungstechnik) 4 4 4
Betriebs- und Volkswirtschaft 3 3 3
Praxis 2 2 3
Wahlangebote Nach Entscheidung der Schule. z.B.: Schülerfirma, etc.
1) Fünf Wochenstunden, wenn das Fach als Prüfungsfach gewählt wurde und auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet wird.

Aufnahmevoraussetzungen:

  • In das Berufliche Gymnasium können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben oder an einem Gymnasium die Zugangsberechtigung für die Oberstufe erworben haben.
  • Ohne Besuch der Einführungsphase kann in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden, wer in einer berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife erworben hat und im Sekundarbereich I mindestens vier Schuljahre durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt hat. Wer nach Besuch einer ausländischen Schule in das Berufliche Gymnasium eintritt, kann seine Fremdsprachenkenntnisse in einer von den Vorschriften dieser Verordnung abweichenden Weise nachweisen.

Die Abiturprüfung:

Die Abschlussprüfung, das Abitur, wird in fünf Fächern (vier Fächer schriftlich, ein Fach mündlich) durchgeführt, wobei alle drei Aufgabenfelder A, B und C (siehe „Unterrichtsfächer und Stundentafel“) berücksichtigt werden.

Erstes Prüfungsfach ist Technik. Weitere Prüfungsfächer, die auf erhöhtem Anforderungsniveau erteilt werden sind abhängig von Ihrer Wahl, Mathematik, Deutsch oder Englisch. Als viertes und fünftes (mündliches) Prüfungsfach sind Betriebs- und Volkswirtschaft und in Abhängigkeit von verschiedenen Voraussetzungen Mathematik, eine Sprache oder Informationsverarbeitung vorgesehen.

Anmeldung, Beratung, Kosten:

Die Anmeldung erfolgt Online über den Anmelde-Button auf der Startseite der Homepage.

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums ist kostenfrei.

Den aktuellen Flyer finden Sie unter: Flyer Berufliches Gymnasium

Ansprechpartner:
Herr Hardt, Tel.: 0591 – 71 00 2-31, eMail: hardt@bbs-lingen-tg.eu