Lisa-Marie Hagels ermöglicht den Schülern der BBS Lingen Technik und Gestaltung (Fachschule Technik – Elektrotechnik) einen Einblick in die Existenzgründung. In einer 2stündigen Videokonferenz erläutert Frau Hagels die Schritte zur Selbstständigkeit. Auf einer Reise durch Lateinamerika sei ihr die Idee gekommen, sich mit einem Unverpackt-Laden mit Café in Deutschland eine eigene Existenz aufzubauen. Wieder in Deutschland angekommen, habe sie mit der Planung begonnen: einen Unverpackt-Laden mit nachhaltig und fair produzierten Produkten. In der Konferenz erläutert sie, dass der Standort das Sortiment bestimme. Da bereits ein türkischer Feinkostladen in der Straße des anvisierten Ladenlokals ansässig ist, werde sie auf das Angebot eines umfangreichen Gemüsesortiments verzichten. Jedoch habe sie z. B. eine Kooperation mit einer solidarischen Obst- und Gemüsekiste getroffen, sodass die Kunden ihre Kiste zukünftig in LiMa´s Laden abholen können. Auch eine Kooperation mit der ansässigen Kaffeerösterei hat sie bereits angedacht, sodass der „Kaffee to go“ mit den Bohnen von nebenan gebrüht wird. Wichtig sei es, die potenziellen Kunden auf ihren Laden aufmerksam zu machen und so eine Stammkundschaft aufzubauen.
Offen spricht Frau Hagels auch über Unterstützungsmöglichkeiten durch z. B. Verbände oder die IHK, über die Kalkulation von Preisen, über durchgeführte und geplante Marketingmaßnahmen, über die Wahl der Rechtsform und über die Wichtigkeit von Netzwerken und Kooperationen. Abschließend gibt sie den Schülern Werkzeuge/Tools an die Hand, um einen eigenen Business Model Canvas zu erstellen, was Gegenstand des Betriebswirtschaftsunterrichts in der Fachschule ist und die Vorstufe bei der Erstellung eines eigenen Businessplans darstellt.
Ansprechpartnerin: Silvia Albers