Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Ausbildung zur/zum Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt:

a) für Personenwagentechnik

b) für Nutzfahrzeugtechnik

c) für Motorradtechnik

d) für System- und Hochvolttechnik

Berufsbild:

Die fahrzeugtechnischen Berufe gehören heute nicht mehr zum Fachbereich Metall. Sie wurden neu organisiert in einem eigenständigen Fachbereich „Fahrzeugtechnik“.

Die Kraftfahrzeugmechatronikerin / der Kraftfahrzeugmechatroniker lernt während ihrer / seiner Ausbildungszeit, sich mit allen Systemen eines modernen Kraftfahrzeugs auseinanderzusetzen. Dabei sind heute neben dem Kennen lernen der mechanischen Systeme besonders die elektrischen und elektronischen Systeme hervorzuheben.

Für die Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin / zum Kraftfahrzeugmechatroniker besucht
die / der Auszubildende vorab die einjährige Berufsfachschule BFS. Daran schließt sich dann eine 2,5 jährige Ausbildungszeit in einem Kfz-Betrieb an.

Anmeldung:

Die Anmeldung zum Besuch der BFS erfolgt im Sekretariat der BBS – Lingen, gewerbliche Fachrichtungen, Beckstraße 23.

Für den Ausbildungsweg zum Kraftfahrzeugmechatroniker sollte als Voraussetzung mindestens ein befriedigender Hauptschulabschluss vorhanden sein.

Die Anmeldung für die Fachstufen erfolgt über die Firmen, in denen die Berufsausbildung erfolgt.

Ausbildung:

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

1. Ausbildungsjahr: BFS – Fahrzeugtechnik

– Grundausbildung, schulisch, ganztägig

– ist in der Region Emsland eingeführt

– während der BFS erfolgt ein Betriebspraktikum

– kann bei Erfolg als 1. Ausbildungsjahr angerechnet werden

1. Ausbildungsjahr:

– Duale Ausbildung  / Ausbildung im Betrieb

– 2 Berufsschultage

2. Ausbildungsjahr:

1. Fachstufe, ein Berufsschultag pro Woche

Kfz – Vollausbildung für alle Schwerpunkte

3. Ausbildungsjahr:

2. Fachstufe, ein Berufsschultag pro Woche

Kfz – Schwerpunktausbildung

4. Ausbildungsjahr:

3. Fachstufe, ein Berufsschultag pro Woche

Kfz – Schwerpunktausbildung

Lernfelder nach neuer Ordnung

1. Lehrjahr (für alle Schwerpunkte): BFS  /  Duale Ausbildung:

L 01 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren

L 02 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren

L 03 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

L 04 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

2. Lehrjahr (für alle Schwerpunkte) – Fachstufe 1

L 05 Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

L 06 Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben

L 07 Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen

L 08 Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

Ausbildung in den Schwerpunkten Personenwagentechnik / Nutzfahrzeugtechnik / System- und Hochvolttechnik

3./4. Lehrjahr – Fachstufe 2/3 (Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik)

L09 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen

L10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen

L11 Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

L12 Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

——————————————————————————–

L13 Antriebskomponenten reparieren

L14 Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

3./4. Lehrjahr – Fachstufe 2/3 (Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik)

L09 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen

L10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen

L11 Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

L12 Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

——————————————————————————

L13 Antriebskomponenten reparieren

L14 Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

3./4. Lehrjahr – Fachstufe 2/3 (Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik)

L09 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen

L10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen

L11 Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

L12 Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

——————————————————————————-

L13 Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen

L14 Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

Abschlüsse

Berufliche Abschlüsse:

– Prüfung vor der Handwerkskammer

– Kfz – Innung Lingen

– Erwerb des Facharbeiterbriefes –

Schulische Abschlüsse:

– je nach Leistung, bis hin zum Erweiterten Sekundarabschluss

– ein Abschluss der FOS mit der Fachschulreife ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule

Bücherliste

Die Anschaffung aller Lehrmittel erfolgt nach Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer.

Folgende Bücher sind zurzeit eingeführt:

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Europa – Lehrmittel

Arbeitsblätter zur Kraftfahrzeugtechnik, Europa – Lehrmittel

Rechenbuch Kraftfahrzeugtechnik, Europa – Lehrmittel

Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik, Europa – Lehrmittel

Lehrer im Fachbereich Fahrzeugtechnik – Theoriebereich – Kfz:

Herr T. Becker,  Herr H. Niehaus, Herr D. Surmann, Herr H. Schmidt

Lehrer im Fachbereich Fahrzeugtechnik – Praxisbereich – Kfz:

Herr T. Büscher, Herr W. Overberg, Herr J. Stallmeier, Herr M. Matschulat